So leben wir

Leben und Arbeiten an einem Vormittag wird generationsübergreifend und in den verschiedenen Gebäuden sowie auf unterschiedlichen Plätzen dargestellt. So kann man beispielsweise den Bauarbeitern beim Erschließen der Baustelle, dem Mauern und Errichten eines Fertighauses zusehen. Und der Einsatz der Technik wie Bagger, Kran und Gabelstapler lädt zum Beobachten und Erzählen ein. Die Freude der Familie, die gerade ihr neues Haus bezieht, ist förmlich zu spüren. Im Spiel- und Erlebnisraum des Kindergartens eröffnen sich viele Situationen für Naturbegegnungen, das eigene Gärtnern, Experimentieren, Spielen im Sand, Klettern und Toben. Das „Haus der Begegnung“ mitten im Wohngebiet gibt auch den älteren Menschen die Möglichkeit, ein wichtiger Teil der Gemeinschaft zu sein. Wenn Kinder, Verwandte und Freunde sie regelmäßig besuchen, trägt das zu einem glücklichen und sinnvollen Leben auch im Alter bei. Im Hintergrund zeichnen sich kleine Parzellen ab, auf denen man erkennen kann, wie Menschen gemeinschaftlich einen Garten aktiv nutzen, das eigene Obst und Gemüse anbauen, harken und gießen, vielleicht auch Blumen züchten oder sich ganz einfach erholen und ausruhen.